Angebot

Familienberatung

Ob unerfüllter Kinderwunsch oder ein Schwangerschaftsabbruch, ob die turbulente Zeit, wenn ein Baby auf die Welt kommt und die damit verbundenen Herausforderungen an die junge Familie, all diese Themen sind mir nicht unbekannt und ein Herzensanliegen. Trotzphasen, Eingewöhnung im Kindergarten, Wiedereinstieg in die Arbeitswelt usw. Als Mutter und vor allen Dingen als Pflegemutter ist eine meiner Kernkompetenzen die Familie und Kinder.

Ich durfte schon so viele Kinder und deren Familien durch stürmische Zeiten begleiten und dabei konnte ich mir viel Verständnis und Wissen aneignen.

Kinder sind etwas Wunderbares aber auch eine große Herausforderung, Erziehung ist nicht immer leicht und manchmal braucht man einfach Hilfe durch eine Beratung.

Pubertät- Zeit des Umbruchs, Chance für einen Neubeginn – 80 % Baustelle im Kopf

Der Übergang vom Kind zum Erwachsenen bedeutet sowohl für Jugendliche sowie deren Eltern manchmal eine Herausforderung. Schule, Smartphone, Computer sind oft Reizthemen. Damit es nicht zu dauerhaften Konflikten und Kommunikationsabbrüchen kommt, kann professionelle Beratung helfen wieder zueinander zu finden.

Trauerbegleitung

Trauer ist die natürliche Reaktion des Menschen auf einen Verlust. Die Welt verändert sich von heute auf morgen und Betroffene müssen lernen mit den neuen Lebensbedingungen zu leben. 

Trauer entsteht immer dann, wenn durch Diagnose, Krankheitsverlauf, Altwerden von mehr und mehr Abschied genommen werden muss.

Trauer ist ein Prozess, der für jeden Menschen anders abläuft. Die Dauer und die Intensität des Trauerweges sind so unterschiedlich wie die Menschen.

 

Menschen in Krisen, die durch einen schwerwiegenden Verlust ausgelöst wurden, wünschen sich in erster Linie mitmenschliche Begleitung durch ihren Trauerprozess.

Meine Aufgabe als Trauerbegleiter ist der Trauer den Raum und die Zeit zu geben, um sie zu verarbeiten und zu begreifen. Gemeinsam erarbeitet man Rituale, um sich gut verabschieden zu können und aber auch den Schmerz des Verlustes zuzulassen.

Begleitete Besuchskontakte

Kinder haben ein Recht auf beide Elternteile, das wurde 2011 in die Verfassung aufgenommen. In der Praxis sieht das leider anders aus, die zerstrittenen Eltern schaffen das sehr oft nicht, auf der Strecke bleiben die Kinder. Scheidungen und Trennungen sind gesellschaftliche Realität. Wir müssen schauen, wie wir damit umgehen.

Kinder dürfen im Rosenkrieg nicht zum Spielball werden”
“Vater und Mutter sind gleichermaßen für die gesunde Entwicklung eines Kindes wichtig”.

Bei der Besuchsbegleitung geht es darum, den Kontakt zum besuchsberechtigten Elternteil neu anzubahnen oder wieder aufzubauen. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, in einem entspannten Umfeld mit dem anderen Elternteil Zeit zu verbringen. Die Besuchsbegleitung wird in der Regel bei Scheidungen oder Obsorge Verfahren gerichtlich festgelegt.

Es gibt immer wieder Probleme bei Besuchskontakten und Besuchsvereinbarungen zwischen Eltern, die getrennt leben. Meist wird eine Besuchsbegleitung in Anspruch genommen, wenn der obsorge- oder der besuchsberechtigte Elternteil sich nicht an Vereinbarungen hält, Fehltritte oder Kindeswohlgefährdung im Raum steht. Mangelndes Vertrauen unter den Elternteilen sowie konfliktreiche Situationen der Familien verschärfen meist die Besuchskontakte.

Ich bin während der Besuchstermine anwesend und unterstütze das Kind und den Elternteil beim Bindungsaufbau. Zur Stabilisierung vor, während und nach den Besuchskontakten werden die Eltern mit Gesprächen und aktivem Zuhören unterstützt. Die Besuchstermine werden nach den Bedürfnissen der Kinder und der derzeitigen Familiensituation angepasst. Von der Begleitung während der Besuchstermine, bis zur Übergabe des Kindes von einem Elternteil zum anderen auf neutralem Boden.

Beziehung

Die Paarbeziehung durchlebt – wie jede andere Beziehung – Phasen. Meist beginnt sie mit der „romantischen Liebe“, die viele Paare ein Leben lang erhalten wollen.
Im Laufe der Beziehung bekommen Unabhängigkeit und eigene Identität allerdings wieder mehr Bedeutung.

Möglicherweise fehlen Ihnen oder Ihrem Partner manchmal die Worte, vielleicht ist die Selbstverständlichkeit, die Geborgenheit, die Leidenschaft oder der Freiraum verloren gegangen. Auch das können Phasen einer Liebesbeziehung sein, und sie muss daran nicht zerbrechen.

Ich unterstütze Sie gerne in Einzel- und Paargesprächen, um Muster zu erkennen und zu verändern, und klärende Impulse für Ihre Beziehung zu finden.

Bis auf weiteres geschlossen!